2019
Innovation heißt für uns auch, auf vorhandene Markt-Lösungen zu setzen. Daher integrieren wir Microsoft Power BI in unser Logistik-Framework.
2018
Über die offene Logistikplattform conizi erreichen die Nutzer alle Ihre Kommunikationspartner entlang der Supply Chain mit nur einer Anbindung und in Echtzeit. Dabei gehen wir neue Wege weg von bilateralen Schnittstellenvereinbarungen hin zu semantischen Datenmodellen.
2017
Mit TESSA DAM unterstützen wir Hersteller und Händler bei der Verwaltung digitaler Assets. Das Tool kann dabei eigenständig oder im Zusammenspiel mit einem PIM-System genutzt werden.
2016
Mit HABBL entwickeln wir eine mobile Logistiklösung, mit der mittels eines eigenen Workflow-Editors jeglicher Prozess digitalisiert und Mitarbeiter mobil Schritt für Schritt durch ihre Aufgaben geführt werden können.
2015
Durch den Einsatz moderner Microservice-Architekturen, schaffen wir es, komplexe Logistik-Portale und Prozesse in kleine, unabhängige Dienste aufzusplitten. In Verbindung mit Event Sourcing (z. B. Kafka, Event Store) erreichen wir damit eine hohe Skalierbarkeit unserer Lösungen.
2014
Mit dem produktiven Einsatz von No-SQL-Datenbanken wie Azure DocumentDb / MongoDB, Elasticsearch oder Redis, optimieren wir schon sehr früh die Logistik-Anwendungen unserer Kunden mit den Möglichkeiten dieser neuen Techniken.
2014
Wir bauen mit Hilfe von Zabbix ein Enterprise Monitoring auf, welches nicht nur die Infrastruktur, sondern auch den Daten- und Prozessfluss unserer Anwendungen überwacht. So werden wir unseren eigenen Anforderungen gerecht und können unseren Kunden eine einwandfreie Überwachung ihrer IT-Infrastrukturen ermöglichen.
2013
Desktop-Virtualisierung trennt den herkömmlichen fixen PC-Arbeitsplatz von der lokalen Hardware. Es spielt nun keine Rolle mehr, ob Mitarbeiter*nnen auf einem privaten Endgerät oder auf dem Betriebsrechner arbeiten.
2013
Durch den Einsatz der REST-Technologie werden wir zu Pionieren der Echtzeit-Kommunikation in der Logistik.
2012
Mit ATLAS wird ein Theater Management System geboren, das heute jedes vierte Kino in Deutschland im Einsatz hat. Im Software-Paket arbeiten neben dem Theater Management, ein Foyer-System und ein Automations-Modul zusammen.
2010
Wir entwickeln ein eigenes Full-Stack Software-Framework, dem unsere .net-Experten logistische Prozesse beibringen. Heute bieten wir ein Gerüst von Lösungen, das über zentrale Standards verfügt, die auf individuelle Bedürfnisse hin erweitert werden. So findet das Framework als Basis seine Einsatzgebiete überalle entlang der Supply Chain.
2006
Wir hosten auf eigener Hardware alle IT-Umgebungen unserer Kunden im Hochsicherheitsrechenzentrum der QSC AG in Nürnberg.
2003
Gemeinsam mit der it.x informationssysteme GmbH haben wir das Software-Framework cy:con entwickelt. Wir waren damit die ersten Unternehmen in Deutschland, die Technologien mit PIM-Applikationen für Konfiguratoren und Internetportale einsetzten.
Innovationen sind ein wichtiger Motor. EIKONA investiert als zukunftsorientiertes Unternehmen in Forschung und Entwicklung. Unsere kreativen Köpfe arbeiten an progressiven Produkten und Lösungen, die die Welt ein bisschen einfacher machen. In unserer Entwicklung setzen wir immer auf neueste Tools und Technologien. Darüber hinaus sind wir ISO 9001-zertifiziert und damit ausgezeichnet im Betrieb unternehmenskritischer Infrastrukturen.
Aufgrund ihrer komplexen Prozesse reagieren große Unternehmen nur langsam auf Veränderungen. Deshalb setzt EIKONA immer wieder darauf, ihre Innovationskraft in kleinen Start-Ups zu entfalten, denn kleine und flexibel organisierte Firmen können Projekte schneller und besser umsetzen als starre Konzernstrukturen. Als agile Unternehmensgruppe können wir uns schnell anpassen und sind immer darauf vorbereitet, Veränderungen innerhalb kurzer Zeit zu meistern.
Partnerschaften sind der Schlüssel zum Erfolg! Kooperationen und Kollaborationen geben uns die Möglichkeit unsere ehrgeizigen Wachstumsziele zu erreichen. Die projekt- und standortübergreifende Zusammenarbeit unserer Teams spielt eine enorm wichtige Rolle in der Erfüllung unserer Projekte. Wir arbeiten nicht nur innerhalb unserer Projektteams bereichsübergreifend und quer zur Hierarchie, sondern holen immer wieder Partnerunternehmen ins Boot, um noch effizienter unsere Ziele zu erreichen.