EIKONA Logistics

OpenLogistics.net: Wie eine kostenlose Onlineplattform die Logistik unterstützt

Die Covid-19-Pandemie hat uns alle in ihrer Heftigkeit überrascht. Dass uns digitale Viren als ITler hin und wieder zu schaffen machen ist klar. Aber dass ein analoger Virus derart schnell unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftsleben beeinträchtigen würde – wer hätte das noch vor drei Monaten für möglich gehalten? Und nun sind wir mittendrin. Damit sind einige Herausforderungen an uns alle verbunden und wir müssen Wege finden, wie wir mit unseren Möglichkeiten einen Beitrag zum Wohle aller leisten können. Genau deshalb haben wir am bislang vielleicht größten Hackathon teilgenommen: Unter dem Hashtag #WirVsVirus hatten wir, wie tausende andere Teilnehmer auch, 48 Stunden Zeit, eine Idee umzusetzen, die eine Herausforderung dieser Krise zu lindern hilft. Gemeinsam mit drei weiteren Kollegen aus den Bereichen IT-Infrastruktur und Programmierung gelang es uns, das Portal in nur zwei Tagen zu entwickeln und online zu stellen. Für die einen war es ein sonniges Wochenende, für uns die längste Freitagnacht bislang.

Kostenlos und frei zugänglich für jeden

Unsere Plattform OpenLogistics.net ist seither kostenlos und für jeden zugänglich. Die Idee dahinter: Mitarbeiter können hier online schnell und einfach eintragen, ob Ihre Firma geschlossen ist oder jemand vor Ort Lieferungen annehmen kann. Das entlastet die Lieferketten der Logistiker, weil sie frühzeitig prüfen können, ob eine Zustellung möglich ist. Die Transportkapazitäten bleiben damit frei für wichtige und zustellbare Güter und unnötige Zustellversuche sowie volle LKW und überlastete Lager können vermieden werden. Indem OpenLogistics.net den dafür nötigen Informationsaustausch zwischen Versender, Spediteur und Empfänger frühzeitig ermöglicht, bleibt die Transportkette auch mit eingeschränkten Ressourcen intakt. Ein Algorithmus erkennt doppelte Adressen und unterschiedliche Schreibweisen von Firmen und führt diese automatisch zusammen. Der Abruf der Daten erfolgt entweder über die Suchmaske der Website, via REST-API oder unterschiedliche Export-Formate.

Zurück